Tee-Rezepturen

Auf Wunsch stelle ich Ihnen zur Unterstützung des Heilungsverlaufs individuell auf Sie abgestimmte Tee-Rezepturen zusammen, zum Beispiel, um Ihren Stoffwechsel zu unterstützen oder um ein allzu aufgeregtes Herz zu beruhigen.

Fragen Sie mich einfach danach!

Bei Erkältungen

Verwöhnen Sie sich bei Erkältungen mit heißen Tees! 

Ginger Ale - ein Genuss im kalten Winter

Wie wäre es mit einem Ginger-Ale?

Pressen Sie dazu mehrere frische Blutorangen, eine Zitrone und eine rote Grapefruit aus, geben Sie einen Teelöffel Honig dazu und füllen Sie alles in eine Glas-Karaffe. Kochen Sie ein bis zwei Scheiben einer frischen Ingwerwurzel in einem Liter Wasser cirka 10 - 15 Minuten aus und gießen Sie es in die Karaffe mit den Zitrusfrüchten. Machen Sie es sich in einem Hausanzug bequem und vergessen Sie nicht, Ihre Füße mit warmen Wollsocken warm zu halten. Trinken Sie schluckweise dieses heiße Getränk und lassen Sie es sich auf der Zunge zergehen. Genießen Sie die Ruhe und lassen Sie Ihre Seele baumeln, um wieder zu sich zu kommen.

Apfelschalentee

Im Herbst leuchten uns die schönen, fruchtigen Äpfel an und laden uns zu zauberhaften Gerichten ein. 

Wenn Sie dafür Äpfel schälen müssen, dann können Sie die Apfelschalen in einen Topf geben und zusammen mit einer Zimtstange in Wasser auskochen.

Bringen Sie dazu die mit Wasser knapp bedeckten Apfelschalen in einem Topf zusammen mit einer Zimtstange zum Kochen und lassen Sie das Ganze circa eine halbe Stunde köcheln.

 

Der Raum erfüllt sich dabei mit dem feinem Apfel-/Zimtduft!

Genießen Sie nun den Apfelschalentee möglichst heiss.

Nach Belieben können Sie auch ein kleines Stück Ingwerwurzel mit auskochen und den Apfelschalentee mit 1 Tl Honig süssen. 

Pfefferminztee

Der aus frischer Minze bereitete Pfefferminztee ist ein wohlschmeckendes Getränk an heißen Sommertagen! Pfefferminztee macht wach! Er ist daher am Abend weniger geeignet.

 

Wenn Sie einen vielfältig angebauten Garten oder Balkon haben, dann haben Sie viele Zutaten für Tees parat: Geben Sie zur Minze

z. B. Himbeerblätter, Erdbeerblätter und Zitronenmelisse dazu. Das wird ein feiner Tee!

 

Damit Sie wieder gut durchatmen und entspannen können, brühen Sie im Sommer ein paar frische und im Winter 1 Tl - 1 El voll getrockneter Blätter von Pfefferminze etc. mit 1 l Wasser auf und lassen den Tee ziehen. Frische Blätter können Sie einfach in die Kanne geben, überbrühen und dort belassen. Wenn der Tee aus getrockneter Minze bereitet wird, dann lassen Sie ihn nur ca. 2 - 3 Minuten ziehen, sonst wird er zu stark und schmeckt nicht wirklich gut. 

Trinken Sie ihn schluckweise und ungesüsst. Wenn Sie ihn etwas süß wünschen, dann geben Sie 1/2 Tl Honig dazu.

Ein Tee als Kopfdampfbad

Geben Sie getrocknete Blätter von Pfefferminze oder Eukalyptus, Orangen- und Lavendelblüten in eine große Schüssel und übergießen Sie das Ganze mit kochend heißem Wasser. Decken Sie die Schale mit einem großen  Deckel ab. Nach ca. 10 Minuten heben Sie den Deckel, gehen Sie mit Ihrem Kopf über die Schüssel und legen Sie ein Bade- oder Duschtuch über Ihren Kopf und die Schüssel. Atmen Sie aus und ein und aus und ein und inhalieren Sie ca. 10 - 15 Minuten. 

Danach legen Sie sich am besten gleich in einem gemütlichen Schlafanzug und warmen Socken an den Füßen und eventuell mit einer Wärmeflasche ins Bett und genießen Sie die Nachruhe, die eine halbe Stunde dauern sollte oder schlafen Sie bis zum frühen Morgen durch und schwitzen Sie sich gesund - Sie werden erfrischt aufwachen!

Kamillentee bei Entzündungen

Kamillentee wird aus der Matricaria chamomilla gewonnen. Hier ist das Mütterliche, Tröstende angesprochen. Der Tee beruhigt bei seelischer Erregung und nervöser Unruhe.

 

Dosierung: Sie benötigen etwa fünf bis sechs Kamillenblüten, um einen sehr schmackhaften Tee daraus zu bereiten, nicht mehr!

Lassen Sie den Kamillentee nur exakt 2 Minuten ziehen! Dann werden die Stoffe frei, die zur Heilung benötigt werden: das Azulen, ein blaues ätherisches Öl.

So zubereitet ist der Kamillentee ein sehr feines, wohlschmeckendes Getränk, das sich gut als Frühstückstee oder als Tee zwischendurch eignet, und immer dann, wenn Sie Trost und Mütterliche Liebe brauchen.

Der Tee durchwärmt und umhüllt Sie sehr tiefgreifend und ist dadurch blähungswidrig, krampflösend und schmerzstillend. Er hat antientzündliche Eigenschaften und er fördert die Wundheilung.

Kennen Sie schon das wunderbare Kamillen-Sitzdampfbad?

Ein Kamillen-Sitzdampfbad eignet sich hervorragend bei Harnwegsentzündungen und bei der Blasenentzündung, und vor allem: es pflegt diese Organe!

 

Durchführung des Kamillen-Sitzdampfbades:

Stellen Sie eine von der Größe her passende Schüssel in Ihre Toilettenschüssel. Geben Sie eine Hand voll Kamillenblüten hinein und gießen Sie mit kochend heißem Wasser auf. Decken Sie die Schüssel mit einem passenden Deckel ab und lassen Sie den Sud circa 10 Minuten ziehen.

 

Decken Sie in der Zwischenzeit die Klobrille rundherum mit einem weichen Handtuch ab und legen Sie sich eine Wolldecke bereit, die Sie sich über Füße, Beine und Knie legen können, damit Sie nicht auskühlen.

 

Nach zehn Minuten lüpfen Sie den Deckel. Nun setzen Sie sich mit dem nacktem Unterkörper auf die Klobrille, die Sie vorher mit einem Frottee-Handtuch abdecken können, darauf.

Sie spüren erst die Hitze des Dampfes, nach kurzer Zeit aber die wohlige Wärme aufsteigen. Wenn es Ihnen anfangs noch zu heiß ist, dann stehen Sie nochmals auf, um noch zwei Minuten zu warten. Dann setzen Sie sich wieder auf die Toilette.

Decken Sie Ihre Füße, Beine, Knie mit einem Badetuch oder einer Wolldecke ab und halten Sie sich auch um das Becken herum warm. Versuchen Sie, das Kamillen-Sitzdampfbad 10 - 15 Minuten zu genießen, und spüren Sie die Wohltat für Ihre Inneren Organe!

 

Die Anwendung eines in Kliniken oft notwendigen Katheters führt so gut wie immer zu einer lästigen Harnwegsentzündung, die dann meist mit der Gabe von Antibiotika behandelt wird.

Antibiotika aber schaden dem Immunsystem, weil die Darmflora dadurch massiv geschädigt wird. Diese muss dann erst wieder aufgebaut werden, zum Beispiel mit Hilfe einer mikrobiologischen Therapie.

Statt der Gabe von Antibiotika können nach dem Ende der Katheteranwendung auch Kamillensitzdampfbäder durchgeführt werden. 

 

Eine Krankenpflegerin am Klinikum Großhadern hatte die Möglichkeit, dazu eine Studie mit katheterisierten Patienten durchzuführen: 

Der eine Teil der Patienten wurde nach dem Absetzen des Katheters lege artis mit Antibiotika behandelt, der andere Teil der Patienten kam in den Genuss des Kamillen-Sitzdampfbades.

Was war das Fazit? Die Patienten mit Anwendung des Kamillen-Sitzdampfbades waren schneller wieder von der Harnwegsentzündung befreit und eine Schädigung des Darmes konnte so vermieden werden!

Kurkuma-Tee / Kurkuma-Milch

Kennen Sie schon Kurkuma-Tee oder als Alternative Kurkuma-Milch? Wenn Sie es ausprobieren möchten, so geben Sie 1 - 2 EL Butterschmalz oder indisches Ghee in einen Topf und lösen es auf kleiner Flamme auf. Dann geben Sie 1 TL gemahlenen Kurkuma, 1/2 TL gemahlenes Ingwerpulver, 1/2 TL gemahlenen Zimt, eine Prise gemahlenen Kardamom und eine Prise schwarzen Pfeffer dazu und füllen den Topf mit 1 L sprudelnd heissem Wasser auf. Lassen Sie alles zusammen etwas köcheln. Dann nehmen Sie den Topf vom Herd und geben Sie, wenn Sie möchten, zur Abrundung 1 TL Honig und einen Schuss Sahne hinzu und rühren um. Geben Sie dieses gesunde Getränk in eine schöne Teekanne. Tipp: Anstatt mit heissem Wasser können Sie das Ganze auch mit heisser Ziegenmilch (sie ist leichter verdaulich als Kuhmilch) oder mit Kuhmilch auffüllen. Ein feines Getränk! Wenn Sie wissen möchten, für welche Beschwerden Kurkuma hilfreich ist, dann schauen Sie einfach hier unter Kurkuma.

Pflege der inneren Organe mit Schafgarbentee

Die Schafgarbe gehört zu den sogenannten Bitterpflanzen. Der Geruch der Blüten ist würzig-herb und feinaromatisch. Blüten und Blätter enthalten Azulen, das ein ätherisches Öl ist. Die Schafgarbe pflegt unsere inneren Organe. 

Andere Vertreter dieser Amara-Drogen sind der Wermut (Artemisia absinthium) und viele unserer Kräuter, wie zum Beispiel die kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga) oder der Beifuss (Artemisia vulgaris).

 

Wenn wir Bitterstoffe zu uns nehmen, z. B. in Form von Salaten mit Chicorées oder Radicchio oder eben mit Tees aus z. B. Schafgarbe (Achillea Millefolium) und unsere Speisen abwechslungsreich mit Kräutern veredeln, dann wird dies auf einem Rezeptor der Roten Blutkörperchen registriert.

Nicht nur unser Blut wird so gereinigt, auch unser Immunsystem erstarkt auf diese Weise und ein willkommener Nebeneffekt ist, dass das Verlangen nach Süßem reduziert wird.

 

Das Darmmilieu wird durch Bitterstoffe positiv beeinflusst, während Industriezucker dem Milieu im Darm schadet. Haben Sie das schon einmal beobachtet? Wenn Sie in stressigen Zeiten zuviele Süssigkeiten zu sich nehmen,  erkälten Sie sich sehr schnell, weil das Immunsystem geschwächt wird! Das wird bei der Erkrankung Diabetes mellitus vom Typ II sehr deutlich. Die davon Betroffenen haben sehr häufig mit Pilzerkrankungen und anderen Infektionen zu tun. Auch Wundheilungs-störungen können auftreten.

 

Dosierung: Nehmen Sie zwischen den Fingern eine Prise getrocknetes Schafgarbenkraut (ca. 1 gestrichener Teelöffel) und brühen Sie das Kraut mit einem Liter kochendem Wasser in der Teekanne auf. Lassen Sie ihn 3 - 4- Minuten ziehen und seihen Sie dann ab. Gießen Sie sich den Tee in eine schöne Tasse und schlürfen Sie den sehr wohlschmeckenden Tee ungesüsst am Abend. 

Rosenblättertee führt zu Harmonie

Unsere Pflanzenwelt ist aus Rosen- und Liliengewächsen entstanden. 

So sind unsere Obstbäume Rosengewächse, während die Getreide aus Liliengewächsen hervorgegangen sind.

Die Rose ist ein sehr harmonisches Gewächs, das ein Bild der geläuterten Seele darstellt. Die Lilie dagegen trägt noch ungeläuterte Anteile an sich. Das können Sie auch am Duft der Rosen und Lilien deutlich empfinden! Riechen Sie einmal an den vielen Pflanzen, an Kräutern und Blumen!

 

Dosierung: Nehmen Sie einen gehäuften Tl getrockneter Rosenblätter und gießen Sie mit einem Liter Wasser auf. Lassen Sie alles ca. 3 - 5 Minuten ziehen.

 

Sie können Rosenblätter auch sehr gut mit dem Rooibosthee, zu deutsch: Rotbuschtee als feiner Tee am Nachmittag kombinieren, wenn Sie nicht immer nur Schwarztee trinken möchten. 

Tee von Johanniskraut bei nervöser Unruhe und leichten Verstimmungen

Johanniskraut (hypericum perforatum) wird dann, wenn im Sommer die Sonne am höchsten steht - an Johanni (24. Juni) - geerntet.

 

Tee aus Johanniskraut wird bei leichten bis mittelstarken depressiven Verstimmungen und nervöser Unruhe eingesetzt. Der Wirkstoff ist das Hypericin.

 

Johanniskrauttee: Überbrühen Sie 1 - 2 gehäuften Tl mit einem Liter kochendem Wasser und lassen Sie den Tee cirka 5 Minuten ziehen. Danach abseihen und mit 1 Tl Honig süssen. Der Tee wirkt stimmungsaufhellend. Diese Wirkung tritt erst nach ein paar Wochen des regelmäßigen Trinkens ein. Trinken Sie davon ein bis drei Tassen täglich.

 

Das Johanniskrautöl (sog. Rotöl) wird für äußere Einreibungen eingesetzt: Bei Hexenschuss, Gicht, Rheuma, zur Schmerzlinderung nach Verrenkungen und Verstauchungen, zur Wundheilung (Johanniskraut wirkt entzündungshemmend), bei Blutergüssen und Gürtelrose. Es kann aber auch innerlich angewandt werden. Sonnenbrand und Verbrennungen werden mit Rotöl gelindert.

 

Achtung: Durch die regelmäßige Einnahme von Johanniskraut wird die Photosensibilität erhöht! Sie können dadurch also leichter einen Sonnenbrand bekommen. Während der Zeit der Einnahme sollten Sie sich also lieber nicht über längere Zeit der direkten Sonne aussetzen.

Melissentee

Wirkstoffe der Zitronenmelisse sind Flavonoide und Polyphenole. Dadurch erhält der Zitronenmelissen-Tee seine heilsame Wirkung bei Magen-Darm Erkrankungen und Herz-Kreislauf-Beschwerden.

 

Darüberhinaus hilft der Tee auch in Zeiten psychischer Belastungen

 

Zitronenmelisse Tee wird häufig erfolgreich bei Schlaflosigkeit eingesetzt. Durch seine sedierende Wirkung treten nervliche Belastungen in den Hintergrund und das Einschlafen wird begünstigt.

 

Davon ausgehend ist es naheliegend, den Tee auch bei depressiven Verstimmungen einzusetzen. Der Zitronenmelissen-Tee soll sich auch positiv auf die Gedächtnisleistung auswirken.

 

Zubereitung:

Egal ob Sie einen Zitronenmelissen Tee zur Linderung körperlicher oder seelischer Leiden einsetzen oder einfach nur weil er Ihnen schmeckt und gut bekommt, die Zubereitung ist immer dieselbe. 

 

Für einen Liter Tee benötigen Sie:

1 Handvoll frische Blätter der Zitronenmelisse

1 Liter heißes Wasser

 

Für einen aromatischen Tee werden frische Blätter aus dem Garten oder Balkon verwendet. Die Inhaltsstoffe bleiben zwar auch in getrockneten Blättern vorhanden, der Melissentee verliert jedoch einen Großteil des Geschmacks. Die frischen Blätter werden in eine schöne Kanne oder Karaffe gegeben und mit fast siedenden Wasser aufgegossen. D. h. das Wasser wird erhitzt, und kurz vor dem Kochen vom Herd genommen, wenn sich die ersten Bläschen bilden.

 

Das heiße Wasser also auf die Melissenblätter gießen und den Melissentee ungefähr 10 Minuten oder länger abgedeckt ziehen lassen.

Tee für ein gutes Hautbild

Tees zur Bekämpfung von Hautunreinheiten sind grüner Tee, schwarzer Tee und Kamillentee. Nicht vergessen will ich hier unsere schönen Ringelblumen, deren Blüten zu den obigen Tees dazugenommen werden können.

 

Grüner und schwarzer Tee werden sowohl innerlich als auch äußerlich zur Verbesserung des Hautbildes und der Schleimhäute angewendet.

 

So können Sie zum Beispiel einen lauwarmen Teebeutel mit Schwarz- oder Grüntee abends auf Ihre geschlossenen, müden Augen legen. Er pflegt die Schleimhäute Ihrer Augen, beruhigt sie und wirkt antientzündlich.

 

Innerlich angewandt wirken diese Tees ebenso entzündungshemmend und pflegend auf die Magenschleimhaut und andere Häute, so dass diese beruhigt werden. Das ist bei einer Magenschleimhautentzündung (Gastritis) sehr wohltuend (siehe unten bei den Magentees). 

 

Kamillentee wird seit Jahrhunderten gegen Akne und Hautunreinheiten wie Mitesser eingesetzt. Dabei wird er meist nur äußerlich angewendet durch ein Abtupfen der Haut.

 

Ringelblumentee:

Innerlich angewandt stellt man bei Ringelblumentee eine beruhigende Wirkung fest, die bei schmerzhaften Erlebnissen wie Trennung oder Verlust das seelische Gleichgewicht wieder herstellt. Dieser Tee eignet sich daher für Langzeittherapien, da keine Nebenwirkungen bekannt sind.

 

Bei unreiner Haut und schmerzenden Wunden hat die Calendula, wie die Ringelblume auf lateinisch heißt, eine heilende und entzündungshemmende Wirkung auf Haut- und Schleimhäute. Sie kann den Heilprozess beschleunigen und wird als sehr angenehm empfunden. 

Kombucha für eine gesunde Darmflora

Kombucha ist ein sehr leckeres, gekühltes süffiges Getränk, das genau die Bakterien in ausgewogener Zusammensetzung enthält, die unsere Darmflora benötigt, um gesund zu sein. Lassen wir also unsere Mikroben toben!

Wir können Kombucha mithilfe eines Pilzes ganz einfach selbst mittels Gärung herstellen, abfüllen und kühlen (das dauert ungefähr eine Woche).

Nebenstehendes Foto (©Margit Adele Volk) zeigt meinen gerade hergestellten Kombucha, den ich in eine Saftflasche gefüllt und mit meinem Etikett verziert habe. Wie die Herstellung geht, wird in unten stehendem Video von 'fairment' gut erklärt.

Etwas ähnliches ist auch der Brottrunk, der im Reformhaus oder im Naturkostladen erhältlich ist.

Ein kurzer Ausflug in unseren Darm:

Das Mikrobiom, so heißt unsere Darmflora, enthält sehr viele Darmbakterien verschiedener Bakterienstämme.

Wenn wir uns gesund ernähren mit viel Gemüse, etwas Obst, Getreide, ein wenig Eiweiß und Sauermilchprodukten, ist unsere Flora relativ ausgeglichen. Wir fühlen uns dann wohl.

Wenn jedoch die Ernährung eher ungünstig ist mit viel zuviel Wurst und Fleisch, Alkohol, vielen zuckerhaltigen Produkten (Industriezucker) in Form von Cola und anderen sog. Energydrinks oder Gebäck aus Weißmehl, dann fühlen wir uns nicht mehr sehr wohl, haben einen aufgetriebenen Blähbauch (z. B. Folge von Weißbier) und folglich viele Blähungen.

Die Bakterien der Darmflora sind dann nicht mehr ausgewogen und im richtigen Verhältnis zueinander. Folglich entstehen starke Blähungen.

Wir sprechen hier von einer sog. Darm-Dysbiose, wenn dieser Zustand nicht mehr nur ausnahmsweise vorkommt, sondern die Regel ist. Das ist dann leider nicht mehr gesund.

Dann schon lieber mit Kombucha unsere Darmflora unterstützen. Lassen wir die Mikroben toben!

Tee-Rezepte bei Problemen mit dem Magen

Magenbeschwerden äußern sich meist in Form von Magendruck, Völlegefühl, Unwohlsein und Übelkeit.

Auch Appetitlosigkeit, Sodbrennen und eine Unverträglichkeit bestimmter Speisen, sind mögliche Symptome.

 

Da es einfache, aber auch schwerwiegende Ursachen gibt, die zu Magenproblemen führen können, sollten Sie bei anhaltenden Beschwerden unbedingt einen Arzt oder Heilpraktiker aufsuchen. 

 

Welche Kräuter wirken auf den Magen?

In vielen Magentee-Rezepten ist an erster Stelle die Kamille enthalten, weil sie hemmend auf das Wachstum von Bakterien und Viren wirkt.

 

An zweiter Stelle kann auch die Pfefferminze bei Magenbeschwerden hilfreich sein. Sie stärkt den Magen. Darüberhinaus kann sie bei Übelkeit und Brechreiz verwendet werden.

 

Bei Beschwerden, die von der Psyche her kommen, wird vorzugsweise die Melisse verwendet. Deren beruhigende Wirkung kann durch den Einsatz von Hopfen verstärkt werden.

 

Sie leiden unter Appetitlosigkeit? Hier helfen Bitterstoffe, die in vielen Kräutern (und auch Gemüsen) enthalten sind: Tausendgüldenkraut, Löwenzahn und im Gelben Enzian.

Rezepte für Magentee:

1. Kräutertee bei nervösem Magen:

Wenn Innere Unruhe, Nervosität und Stress auf den Magen schlagen, kann folgende Mischung zur Linderung verhelfen:

5 - 7 Kamillenblüten, ein paar frische Pfefferminzblätter, ein paar Melissenblätter und ein paar Hopfenzapfen ergeben eine Teemischung, die den schwachen Magen stärken kann. 

2. Tee bei Druckgefühl, leichter Entzündung und Übersäuerung

Für diesen Tee werden wie oben unter 1. Kamillenblüten, Pfefferminzblätter und Melissenblätter zu gleichen Teilen gemischt. Diese Pflanzen beruhigen die gereizte Magenschleimhaut und lindern das unangenehme Druckgefühl im Bauch.

3. Gegen Blähungen und Völlegefühl kann Fencheltee helfen

Nehmen Sie ca. 1 Tl voll Fenchelschrot und übergießen Sie ihn mit 1 L kochendem Wasser. Lassen Sie den Tee höchstens 5 Minuten ziehen, länger ist gar nicht nötig.

4. Magentee bei Völlegefühl

Blähungen und Völlegefühl sind meist recht unangenehm und ein Magentee soll hier Erleichterung verschaffen.

Rezept: 1 Tl Fenchelschrot, 1/2 Tl Tausendgüldenkraut, 1/2 Tl Thymiankraut und 1/2 Tl Enzianwurzel vom Gelben Enzian.

Mischen Sie diese Teedrogen und geben Sie sie in eine Teekanne. Gießen Sie mit einem halben Liter kochendem Wasser auf und lassen Sie den Magentee höchstens 5 Minuten ziehen. Dann trinken Sie ihn schluckweise und ungesüsst.

5. Blähungen und Völlegefühl im Oberbauch:

Vor allem, wenn bestimmte Speisen nicht vertragen werden, eignet sich folgender Tee:

Je 1/2 Tl aus Anis-, Kümmel- und Fenchel-Schrot werden zu gleichen Teilen miteinander gemischt  und mit 1 L kochendem Wasser übergossen. Dieser Magentee ist ein wohlschmeckendes, gesundes Getränk.

6. Wermut-Tee

Wenn Ihnen etwas auf den Magen geschlagen ist, wenn Sie Erfahrungen gemacht haben, die 'bitter' sind, dann ist ein Wermut-Tee sehr wohltuend! 

Dosierung:Nehmen Sie nur wenig Wermutkraut zwischen Ihre Fingerspitzen, geben Sie es in eine Kanne und gießen Sie 1/2 L kochend heißes Wasser auf. Keine Sorge: Der Tee ist sehr aromatisch und wohlschmeckend, wenn Sie ihn nicht zu lange, nur etwa 2 - 3 Minuten ziehen lassen. 

Sie können diesen Tee auch gut auf Bergtouren und längere Wanderungen mitnehmen, denn er wirkt sehr Durst löschend.

7. Grüner Tee und Schwarzer Tee bei Magenschleimhautentzündung (Gastritis)

Innerlich angewandt wirkt dieser Tee ebenso entzündungshemmend sowie pflegend auf die Magenschleimhaut und andere Häute, so dass diese beruhigt werden. Das ist bei einer Magenschleimhautentzündung (Gastritis) sehr wohltuend.


 

Trinken Sie diese Magentees bei Bedarf am besten drei- bis fünf mal täglich.

Bessert sich das Befinden innerhalb von drei Tagen nicht, ist unbedingt ein Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen.

Ein Magentee ist natürlich kein Ersatz für ein Arzneimittel und erspart nicht den Gang zum Arzt. Häufig kann aber, begleitend zu einer schulmedizinischen Behandlung, ein individuelles Teerezept die Heilung unterstützen.

 

Bitte beachten:

Jede Kräuterteemischung sollte auf keinen Fall länger als vier bis sechs Wochen ununterbrochen getrunken werden. Danach muss eine Pause folgen, oder aber auf einen anderen Tee umgestellt werden.

 

Literatur:

 

Ursel Bühring: Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde: Grundlagen - Anwendung - Therapie, 3. Aufl., 2011


Kaufen Sie die getrockneten Kräuter am besten in einem gut sortierten Kräuterladen, der Sie auch berät!

Mischen Sie sich die Kräuter zuhause selbst zusammen und genießen Sie die Düfte, die die Kräuter verströmen! Füllen Sie sie anschließend in eine hübsche Teedose. 

So schmeckt auch der Tee gleich sehr viel besser, denn das Auge isst und trinkt mit!

 

Am besten beziehen Sie die Kräuter über das 'Kräuterparadies Lindig' oder im 'Kräutergarten'                                      

Blumenstraße 15                                                                                                    Inh.: Romana Auth

80331 München                                                                                                      Pestalozzistraße 3

Telefon: 089-265726                                                                                              80469 München

Fax: 089-23269857                                                                                                 Tel. 089 23249802

Email: lindig@phytofit.de                                                                                      E-Mail:info@kräutergarten.

                                                                                                                                    muenchen.com             https://www.phytofit.de                                                                                         

 

Apothekenpflichtige Kräuter wie z. B. der Rainfarn oder Sennesblätter dürfen in Kräuterläden nicht verkauft werden.

Solche Kräuter bekommen Sie in der Schützenapotheke zwischen Hauptbahnhof und Stachus:

Schützenstraße 5, 80335 München,Telefon 089 - 557661, https://www.schuetzenapotheke-muenchen.de 

Dort können Sie Rezepturen auch mischen lassen.  Sie können sie aber natürlich auch in einer Apotheke Ihrer Wahl bestellen.

 

Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine ärztliche Diagnose. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise zu Gesundheitsthemen im Impressum!

©Margit Adele Volk

Klassische Homöopathie & Anthroposophische Medizin

Individuell, nah am Menschen

Die Botschaft des Krankseins verstehen